top of page
LOGO K4.png

Hier gibt's Klartext.

  • chiaramarty

Was ist eigentlich dieses Tencel und ist Viskose nun nachhaltig oder nicht?

Kennst du Viskose, Modal oder Lyocell? Hast du gehört, dass Viskose aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird? Hast du auch gehört, dass dieser natürliche Rohstoff wiederum mit vielen Chemikalien behandelt werden muss? Was stimmt denn jetzt?


Kurz und knapp. Beides ist richtig.


Wie das gehen kann und was dahinter steckt erfährst du in diesem Beitrag. Zur Orientierung starten wir mit einer Übersicht:


Die Faserarten von Textilien lassen sich in drei Gruppen einteilen:

1. Synthetische, dazu gehört alles was synthetisiert wird (Polyester, Nylon…)

2. Natürliche, dazu gehören pflanzliche sowie tierische Fasern (Wolle, Baumwolle…)

3. Halbsynthetische, dazu gehören alle Fasern aus Zellulose oder Protein Basis.


Dieser dritten Gruppe möchten wir nun die nächsten fünf Minuten unseres Lebens widmen. Bist du bereit für Klartext?

Na dann geht’s los!

Viskose, Modal und Lyocell bestehen alle aus dem gleichen Rohstoff und dieser Rohstoff ist Zellulose. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrem Herstellungsprozess, aber dazu später mehr.

Die chemische Struktur von Zellulose siehst du hier:


Zellulose kommt in jeder Pflanze vor und sorgt für Stabilität. Für die Verarbeitung der Textilien werden Bäume mit möglichst hohem Zellulose Anteil verwendet, wie z.B. Bambus, Eukalyptus, aber auch Baumwollreste, welche nicht mehr verwendet werden können. Mit der Tabelle 1 hätten wir das Thema Rohstoff bereits abgehakt!


Grundrohstoff

​Viskose

Zellulose (Buche, Eukalyptus, Pinien oder Fichte oder Baumwolle)

Modal

​Zellulose (v.a. Buche)

Lyocell

Zellulose (v.a. Eukalyptus)


Nun zum Prozess. – Ein Kleidungsstück aus einem Baum, wie geht das denn jetzt?

Im Grunde interessiert uns nur die Zellulose, alles was die Pflanze sonst zu bieten hat, brauchen wir nicht. Um die Zellulose Struktur aus dem Baum herauslösen zu können, wird, wer hätte es anders gedacht, ein Lösungsmittel verwendet. Es gibt verschiedene Chemikalien, welche die Zellulose herauslösen können, bedenklichere und unbedenklichere. Da Sie extreme Löslichkeiten besitzten, finden Sie auch heute noch Vewendung.


Im Falle von Viskose und Modal werden Baumschnipsel in Lösungsmittel gegeben und die Zellulose darin gelöst. Diese Alkalizellulose wird mit Schwefelkohlenstoff (CS2) vermengt. Die Zellulose reagiert zu Zellulosexanthogenat. Ich könnt jetzt da irgendwas schreiben, der chemische Ausdruck ist auch nicht wichtig. Wichtig ist das Bewusstsein, dass um eine spinnfähige Masse herstellen zu können, Schwefelkohlenstoff benötigt wird, weil die Alkalizellulose umgewandelt werden muss. Nachdem diesem Zellulosexanthogenat Natronlauge zugeführt wurde, liegt eine zähflüssige Masse vor, stell dir einfach Honig vor, welche wunderbar weiterverarbeitet werden kann. In der Herstellung von Lyocell (Tencel) kann auf diesen Schritt verzichtet werden und direkt mit der unveränderten, herausgelösten Zellulose weitergearbeitet werden. Dies ist insofern ein Pluspunkt, dass natürlich dieser Prozess schneller ist und ohne Schwefelkohlenstoff auskommt. Zusätzlich kann das verwendete Lössungsmittel immer wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden, was zu einem niedrigen Lösungsmittelverbrauch führt.


Somit hätte ich den Bogen fast geschafft und auf eine mehr oder weniger einfach Art die Unterschiede erklärt. Damit es noch etwas übersichtlicher wird, hier eine Skizze.



Bei allen drei Textilien wird diese Masse im Anschluss durch eine Düse gepresst. Wenn dir ein Bild fehlt, stelle dir eine Vermicelle Presse vor. Ungleich der Vermicelleherstellung werden die Zellulose Stränge in ein Säurebad gegeben, damit sie ihre Form behalten.

Voilà. Fertig ist das Garn, welches mal ein Baum war!



​Grundrohstoff

Prozess

Viskose

Zellulose (Buche, Eukalyptus, Pinien oder Fichte oder Baumwolle)

2 Schritt Reaktion

CS2 benötigt für Reaktion

Modal

Zellulose (v.a. Buche)

2 Schritt Reaktion

CS2 benötigt für Reaktion

Lyocell

Zellulose (v.a. Eukalyptus)

1 Schritt Reaktion Kein CS2 benötigt

Lösungsmittel im Kreislauf


Das Viskose Verfahren ist das älteste. Modal entstand aus dem Viskose Verfahren. Lyocell ist die neuste Erfindung. Deswegen ist es auch nicht überraschend, dass Lyocell als nachhaltigstes Verfahren punktet.


Apropos Nachhaltigkeit. Mich persönlich fasziniert dieses Material unter anderem auch deswegen, weil es in Österreich bei der Firma Lenzing hergestellt wird. Mich freut und fasziniert es, wenn tatsächlich noch Textilien in Europa hergestellt werden.


Dies bringt uns auch schon zu einem allumfassenden Fazit.

Fakt ist, dass Textilien aus halbsynthetischen Fasern durchaus Vorteile haben.

Da sie aus Zellulose hergestellt werden verursachen sie im Gegensatz zu synthetischen Materialien kein Mikroplastik und sind bei der richtigen Verarbeitung biologisch abbaubar. (Nicht dass du jetzt gleich aufspringst und alle deine Kleider auf den Kompost wirfst. Meistens sind deine T-Shirt mit einem Polyester Faden genäht worden, der nicht auf den Kompost sollte. Möchtest du aber unbedingt mal in deinem Leben ein Kleidungsstück selber kompostieren, achte auf das CradletoCradle Logo)

Ausserdem haben Textilien aus Bäumen im Gegensatz zu Textilien aus Baumwolle viele Vorteile: Einen Baum grosszuziehen benötigt sehr viel weniger Wasser, Platz und Pestizide.


Mit dem Rohstoff ist alles Paletti. Mehr Probleme für Mensch und Umwelt sind die Prozesse, mit denen diese Textilien hergestellt werden. Ebenfalls ist zu bedenken, dass die meisten Textilien in Ländern hergestellt werden, in denen die Sicherheitsvorkehrungen und das Know How fehlen und somit ein Prozess mit Schwefelkohlenstoff für Mensch und Umwelt ein sehr grosses Problem darstellt. Lyocell ist da ein innovativer Vorreiter, welcher nicht nur mit der Herstellung, sondern ebenfalls mit guten Eigenschaften punktet. Auf Grund des optimalen Feuchtigkeitstransport ist Lyocell eine echte Alternative für Polyester im Bereich Activwear.



Grundrohstoff

Prozess

Eigenschaften

Viskose

Zellulose (Buche, Eukalyptus, Pinien oder Fichte oder Baumwolle)

2 Schritt Reaktion

CS2 benötigt für Reaktion

Schlechte Festigkeit

Nimmt doppelt so viel Feuchtigkeit auf, transportiert aber schlecht.

Modal

Zellulose (v.a. Buche)

2 Schritt Reaktion

CS2 benötigt für Reaktion

Schlechte Festigkeit

Nimmt doppelt so viel Feuchtigkeit auf, transportiert aber schlecht.

Lyocell

​Zellulose (v.a. Eukalyptus)

1 Schritt Reaktion

Kein CS2 benötigt

Lösemittel im Kreislauf

Gute Festigkeit

Super Feuchtigkeitstransport.


Und zum Schluss noch, wahrscheinlich ist jeder inzwischen selbst darauf gekommen. Wieso Halbsynthetisch? Falls du es nicht weisst, wirf ein Blick auf die Tabelle. Der Grundrohstoff ist im Gegensatz zu synthetischen Textilien natürlichen Ursprungs, das Verfahren ähnelt durch den Löse- und Spinnprozess aber diesem der synthetischen Materialien. Voilà Halbsynthetisch.




 

Quellen:


Fashionary. (2020). Textilepedia. Thames & Hudson.

Barbara Hauser. (2018). Die textile Welt im Fokus. 1. Auflage. Trauner Verlag.

Kate Fletcher. (2020). Sustainable Fashion and Textiles. Taylor & Francis.


0 Kommentare
bottom of page